Outdoor-Teamtraining im Kletterwald Schwindelfrei

Im Outdoor-Teamtraining soziale Kompetenz und Teamgeist neu erfahren: Bei uns im Kletterwald Schwindelfrei in Brühl bei Köln heißt das für euch, sich selbst und eigene Grenzen zu überwinden, Herausforderungen gemeinsam mit den Kolleg*innen zu meistern und sich und andere Teammitglieder im Zusammenspiel der Gruppe neu zu erfahren. Metaphorisches Arbeiten, Grenzerfahrungen, Reflexion und Transfer zählen für ein Outdoor-Teamtraining in unserem Kletterwald zu den tragenden Säulen des Konzepts.
Bei unserem Outdoor-Teamtraining entwickeln wir eine Rahmengeschichte, die auf euch und eure Ziele zugeschnitten ist. Wir begleiten euch durch verschiedene Übungen und die daraus resultierenden Ergebnisse stehen immer im Zusammenhang mit eurem Alltag, was als metaphorisches Arbeiten bezeichnet wird.
Überschreitet die eigenen Grenzen der Komfortzone, um eure Potenziale wahrzunehmen! In allen Übungen sind sie besonders im Miteinander erfahrbar. Soziale Kompetenzen werden durch Herausforderungen, die den Einsatz aller fordern, auf neue Weise erlebt.
Reflexion im Outdoor-Teamtraining
Die Erlebnisse im Outdoor-Teamtraining sind bei uns im Kletterwald ebenso wichtig wie eine gezielte Reflexion des Erlebten. Durch einen direkten und situationsbezogenen Austausch aller Beteiligten reflektiert ihr alle Aktionen zeitnah. Hierbei gilt es für euch, eure Erfahrungen zu äußern. Es geht aber auch darum, dass ihr Gedanken und Emotionen der anderen Teammitglieder wahrnehmt.
Jede Aktion löst eine individuelle Erfahrung aus, die nicht mit den Erfahrungen anderer Teammitglieder vergleichbar ist. Der intensive Austausch im Team spielt bei einem Outdoor-Teamtraining also eine zentrale Rolle: Herausforderungen werden unterschiedlich bewertet, Fähigkeiten auf verschiedene Arten und Weisen genutzt und wahrgenommen. Wir leiten die Reflexion an und sichern einen ersten Transfer in eure Arbeitszusammenhänge. Ein stimmiges Programm aus aufeinander aufbauenden Elementen ermöglicht es euch, dass Erlebte und Erfahrene direkt umzusetzen. Unser Anliegen ist es, dass ein Outdoor-Teamtraining bei euch und eurem Team nachhaltig positiv wirkt.
Unser Outdoor-Teamtraining findet in Bodennähe statt und bietet damit ein Programm für jeden.
Teamtrainings Angebote:
„Team & Klettern“
Kosten: 60,00 Euro p. P. zuzügl. MwSt.
Mindestteilnehmendenzahl: 6 Personen
Beispielhafter Ablaufplan
09:00 Uhr Outdoor Teamtraining
Wir führen euch am Vormittag durch spannende Einheiten, die euch als Team stärken werden. Grundlagen unseres Trainings sind metaphorisches Arbeiten, Grenzerfahrungen und natürlich die Reflexion mit Transfer in den Alltag. Spiel und Spannung sind außerdem die Grundpfeiler auf die unsere Trainings aufgebaut sind. Die Aufgaben sind kniffelig und von unterschiedlicher Dauer, sodass auch kleine Pausen eingelegt werden können. Unser Outdoor Teamtraining findet ausnahmslos bodennah statt.
Wir starten den Tag mit ein paar kleineren Warm-Ups, die euch mit den Trainer*innen und der neuen Umgebung vertraut machen. Sie lockern die Stimmung und bereiten euch auf schwierigere Aufgaben vor. Es folgen Übungen, die den Einsatz ALLER fordern und damit auf natürlich Weise das Miteinander erfahrbar machen. Darüber hinaus haben sie das Potenzial alte Strukturen aufzubrechen. Nach jeder neuen Erfahrung kommen wir als Gruppe in den Austausch und betrachten die Qualitäten der gemeisterten Herausforderungen. Ein großes Plus für diesen erlebnisreichen Tag ist der Wald, der uns umgibt und uns einlädt, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wie verändert sich die Dynamik unseres Teams in einer ungewohnten Umgebung?
Alle unsere Übungen verdeutlichen Planungs-, Handlungs- und Reflexionsphasen. Entsprechend Ihrem vorab formulierten Profil werden wir uns mit Themen wie Verständigung und Kommunikation, dem Umgang mit Abhängigkeiten, dem Erkennen sowie Nutzen von Stärken und Kompetenzen, der gemeinsamen Bewältigung von Problemen, dem Aufbau und der Stärkung von Vertrauen, beschäftigen.
11:30 Uhr Reflexion des Vormittags
Eine ausführliche Reflexionsrunde ermöglicht euch, sich gegenseitig zuzuhören und das Erlebte gemeinsam zu verarbeiten. Wir bauen den Transfer zum Nachmittagsprogramm auf, das einen gelungenen Einstieg in die Herausforderungen der Kletterparcours verspricht.
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Treffpunkt an der Materialausgabe
Ab hier übernehmen unsere geschulten Mitarbeitenden der Materialausgabe und die Trainer*innen des Kletterwaldes. Sie geben euch eine ausführliche Einweisung in alle sicherheitsrelevanten Themen und stehen euch bei Fragen zur Verfügung.
13:00 Uhr Ankleiden und Einführung in unseren Kletterwald
Nach erfolgreicher Einweisung habt ihr drei Stunden selbstbestimmte Kletterzeit.
16:30 Uhr Heimreise
„Team Wildnis“
Kosten: 70,00 Euro p. P. zuzügl. MwSt.
Mindestteilnehmendenzahl: 6 Personen
Beispielhafter Ablaufplan
09:00 Uhr Outdoor Teamtraining
Wir führen euch am Vormittag durch spannende Einheiten, die euch als Team stärken werden. Grundlagen unseres Trainings sind metaphorisches Arbeiten, Grenzerfahrungen und natürlich die Reflexion mit Transfer in den Alltag. Außerdem sind Spiel und Spannung die Grundpfeiler, auf denen unsere Trainings aufgebaut sind. Die Aufgaben sind kniffelig und von unterschiedlicher Dauer, sodass auch kleine Pausen eingelegt werden können. Unser Outdoor-Teamtraining findet ausnahmslos bodennah statt.
Wir starten den Tag mit ein paar kleineren Warm-Ups, die euch mit den Trainer*innen und der neuen Umgebung vertraut machen. Sie lockern die Stimmung und bereiten euch auf schwierigere Aufgaben vor. Es folgen Übungen, die den Einsatz ALLER fordern und damit auf natürliche Weise das Miteinander erfahrbar machen. Darüber hinaus haben sie das Potenzial alte Strukturen aufzubrechen. Nach jeder neuen Erfahrung kommen wir als Gruppe in den Austausch und betrachten die Qualitäten der gemeisterten Herausforderungen. Ein großes Plus für diesen erlebnisreichen Tag ist der Wald, der uns umgibt und uns einlädt, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wie verändert sich die Dynamik unseres Teams in einer ungewohnten Umgebung?
Alle unsere Übungen verdeutlichen Planungs-, Handlungs- und Reflexionsphasen. Entsprechend eurem vorab formulierten Profil werden wir uns mit Themen wie Verständigung und Kommunikation, dem Umgang mit Abhängigkeiten, dem Erkennen sowie Nutzen von Stärken und Kompetenzen, der gemeinsamen Bewältigung von Problemen, dem Aufbau und der Stärkung von Vertrauen, beschäftigen.
11:30 Uhr Reflexion des Vormittags
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Projekt: Hüttenbau
Am Nachmittag geht es darum, etwas Eigenes zu erschaffen. Die Grundlagen für den Erfolg haben wir uns am Vormittag spielerisch erarbeitet. Jetzt geht es darum, euch in kleinen Teams einer komplexen Aufgabe zu stellen. Einen richtigen Unterschlupf im Wald zu bauen, nur mit den Dingen, die uns umgeben, scheint von außen betrachtet eine einfache Sache zu sein. Aber Achtung – am Ende schauen wir uns das Ergebnis ganz genau nach verschiedenen Kriterien an! Welches Team wird die Herausforderung in der vorgegebenen Zeit meistern?
14:00 Uhr Reflexion mit anschließender Verabschiedung
Heimreise um ca.14.30 Uhr mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck.
„Bogenschießen und Klettern“
Kosten: 60,00 Euro p. P. zuzügl. MwSt.
Mindestteilnehmendenzahl: 10 Personen
Beispielhafter Ablaufplan
09:00 Uhr Begrüßung durch die Trainer*innen
Aufbruch zum Bogenschieß-Platz
09:30 Uhr Grundlagen und Sicherheitseinweisung
Ihr erlernt die Fähigkeiten, den Bogen sicher und effizient zu bedienen. Das Augenmerk liegt hierbei auf den konzentrierten und ruhigen Bewegungsablaufs des Schusses, euer Haltung und vor allem eurem Fokus beim Schuss. Hierbei arbeiten wir mit einem strengen Sicherheitskonzept und Schutzausrüstung. Nun bekommt ihr auch eure Bogen ausgehändigt und könnt loslegen!
10:00 Uhr Pfeile frei!
Nachdem ihr die Grundlagen gemeistert habt, habt ihr die Möglichkeit, auf verschiedenen Distanzen und verschiedene Ziele zu schießen. Dabei trainiert ihr eure Konzentration und könnt zur Ruhe kommen. Ein reger Austausch, gemeinsames Lachen und sich-anspornen sind ebenfalls häufig gesehene Effekte. Diesen Dynamiken lassen wir (im Rahmen des Sicherheitskonzeptes) viel Freiraum. Die frische Luft des Waldes und die milden Temperaturen tun ihr übriges!
11:00 Uhr Wer trifft ins Gelbe?
Da ihr nun Robin Hood langsam Konkurrenz machen könnt, sollt ihr die Möglichkeit bekommen, euch zu beweisen! Dafür veranstalten wir ein kleines Turnier! Begleitet durch die unparteiischen Trainer*innen habt ihr die Möglichkeit, euch in kleinen Gruppen im Zielschießen zu messen. Wie fühlt sich so ein Treffer ins Gelbe an? Wagt ihr euch doch noch ein paar Meter weiter weg? Und bei wem hättest du solch eine Präzision nie erwartet? Doch auch wer sich lieber zurückhält: Tipps und Tricks und so manche spannende Hintergrund-Informationen zum Bogenschießen erwarten euch alle!
11:45 Uhr Abschied von den Trainer*innen
Rückweg zum Wasserturm
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Treffpunkt an der Materialausgabe
Ab hier übernehmen unsere geschulten Mitarbeitenden der Materialausgabe und die Trainer*innen des Kletterwaldes. Sie geben euch eine ausführliche Einweisung in alle sicherheitsrelevanten Themen und stehen euch bei Fragen zur Verfügung.
13:00 Uhr Ankleiden und Einführung in unseren Kletterwald Nach erfolgreicher Einweisung habt ihr drei Stunden selbstbestimmte Kletterzeit.
16:30 Uhr Heimreise
„Bogenschießen“
Kosten: 40,00 Euro p. P. zuzügl. MwSt.
Mindestteilnehmendenzahl: 10 Personen
Beispielhafter Ablaufplan
09:00 Uhr Begrüßung durch die Trainer*innen
Aufbruch zum Bogenschieß-Platz
09:30 Uhr Grundlagen und Sicherheitseinweisung
Ihr erlernt die Fähigkeiten, den Bogen sicher und effizient zu bedienen. Das Augenmerk liegt hierbei auf den konzentrierten und ruhigen Bewegungsablaufs des Schusses, euer Haltung und vor allem eurem Fokus beim Schuss. Hierbei arbeiten wir mit einem strengen Sicherheitskonzept und Schutzausrüstung. Nun bekommt ihr auch eure Bogen ausgehändigt und könnt loslegen!
10:00 Uhr Pfeile frei!
Nachdem ihr die Grundlagen gemeistert habt, habt ihr die Möglichkeit, auf verschiedenen Distanzen und verschiedene Ziele zu schießen. Dabei trainiert ihr eure Konzentration und könnt zur Ruhe kommen. Ein reger Austausch, gemeinsames Lachen und sich-anspornen sind ebenfalls häufig gesehene Effekte. Diesen Dynamiken lassen wir (im Rahmen des Sicherheitskonzeptes) viel Freiraum. Die frische Luft des Waldes und die milden Temperaturen tun ihr übriges!
11:00 Uhr Wer trifft ins Gelbe?
Da ihr nun Robin Hood langsam Konkurrenz machen könnt, sollt ihr die Möglichkeit bekommen, euch zu beweisen! Dafür veranstalten wir ein kleines Turnier! Begleitet durch die unparteiischen Trainer*innen habt ihr die Möglichkeit, euch in kleinen Gruppen im Zielschießen zu messen. Wie fühlt sich so ein Treffer ins Gelbe an? Wagt ihr euch doch noch ein paar Meter weiter weg? Und bei wem hättest du solch eine Präzision nie erwartet? Doch auch wer sich lieber zurückhält: Tipps und Tricks und so manche spannende Hintergrund-Informationen zum Bogenschießen erwarten euch alle!
11:45 Uhr Abschied von den Trainer*innen Rückweg zum Wasserturm
12:00 Uhr Abreise
Weitere Informationen erhaltet ihr von:
Raimund Bechtloff